-
Daten
- Baujahr
- 1979
- Anzahl Manuale
- 2
- Tastenumfang
- C-g'''
- Pedal
- C-f'
- Spieltraktur
- mechanisch
- Registertraktur
- mechanisch
- Register
- 7
- Prinzipal-Basis
- 4
- Höhe
- 235 cm
- Breite
- 190 cm
- Tiefe
- 187 cm
-
Disposition
I. Manual:
Rohrflöte 8'
Prinzipal 4'
Sifflöte 2'
II. Manual:
Gedackt 8'
Blockflöte 4'
Flöte 2' (Registerschild: Quinte 1 1/3' )
Pedal:
Gemshorn 8'
-
Spielhilfen
II/I, I/P, II/P
-
Anmerkungen
Pfeifen von Gemshorn und tiefe Oktave von Gedackt 8' aus Holz, Rest Metall
Quinte 1 1/3' umgearbeitet zu Flöte 2' durch Verschieben der Pfeifenreihe auf neuen Pfeifenstöcken.
Original-Pfeifenstöcke und überzählige Pfeifen noch vorhanden, Umbau daher reversibel.
Schleierbretter ursprünglich in modernem Stäbchendesign, sind noch vorhanden und liegen im
Orgelgehäuse.
Motor und Ausgleichsbalg ausserhalb des Orgelgehäuses.
Gehäuse kann geöffnet bzw. geschlossen werden, was die Lautstärke deutlich beeinflusst.
Die Orgel steht auf einem rollbaren Podest.
Dieses Podest ist geteilt in eine Platte unter dem Orgelgehäuse und eine zweite, auf der die Pedalklaviatur und die Orgelbank Platz
finden. Die beiden Teile können unabhängig voneinander bewegt werden.
Die Abmessungen sind inkl. Podest. Weitere Detailmaße können der Skizze entnommen werden.
Orgel wurde gebaut für ein Wohnhaus.
Sie stand von 1995 bis ca. 2000 als Chororgel in der Kirche Maria-Königin in Saarbrücken und seit 2000
in einem Wohnhaus. Sie ist spielbereit und kann vor Ort probegespielt werden.
Verkauf ab sofort möglich. Standort: Saarland